Mac Baren Pfeifentabak erzählt über 125 Jahre Geschichte

Mac Baren Pfeifentabak erzählt über 125 Jahre Geschichte

Mac Baren Pfeifentabak: der Genuss von Pfeifentabak ist ein zeitloses Ritual, das sowohl Tradition als auch Leidenschaft vereint. Mac Baren, eine renommierte Marke mit jahrzehntelanger Erfahrung, bietet eine vielfältige Auswahl an Pfeifentabaken, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Pfeifenraucher begeistern. Von aromatischen Mischungen bis hin zu puren Virginia- oder Burley-Tabaken – Mac Baren überzeugt durch Qualität und Geschmack. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Pfeifengenusses und entdecken Sie die einzigartigen Aromen, die jeder Zug zu einem besonderen Erlebnis machen.
Informationen zu Mac Baren Pfeifentabak erzählt über 125 Jahre Geschichte

Informationen zu Mac Baren Pfeifentabak erzählt über 125 Jahre Geschichte




Die Mac Baren Company
in Dänemark
Henrik Halberg im Portrait

Die Mac Baren Pfeifentabak Company ist das größte familiengeführte Tabakunternehmen in Skandinavien - während der Erfolg des Unternehmens weit darüber hinaus geht.

”Höchste Qualität, Traditionen auf die wir stolz sind und begeisterte, engagierte Mitarbeiter sichern unsere Marktposition als eines der führenden Pfeifentabakunternehmen in der Welt. Wir exportieren unsere Marken in über 70 Länder weltweit und liefern und verkaufen ein breites Sortiment in den dänischen Markt. Außerdem produziert unsere Fabrik in Svendborg Pfeifentabake für einige der größten Pfeifentabakunternehmen der Welt. Der Erfolg der Mac Baren Tobacco Company gründet auf dem über Generationen aufgebauten Know-How über Tabak. Unsere 140 Mitarbeiter arbeiten stetig daran, dieses Wissen weiterzuentwickeln, um zu gewährleisten, dass Mac Baren Tobacco ein modernes fortschrittliches Unternehmen bleibt. ”

Die Mac Baren Tobacco Company wurde 1887 von Harlad Halberg unter der Bezeichnung ”Harald Halberg Zigarren- und Tabakfabrik“- gegründet. Harald Halberg hatte zwei Söhne, Otto und Einar, die das Familienunternehmen unter dem Namen Ihres Vaters weitergeführt haben.

In den 1950er Jahren erfand Jørgen Halberg, der Sohn von Einar Halberg den weltberühmten Mac Baren Pfeifentabak nach dem die Firma seit 1995 benannt wird.

Bis vor kurzem wurde die Mac Baren Tobacco Company von Jørgens Sohn, Henrik Halberg, geführt. Er ist leider im Jahr 2021 verstorben. Derzeit wird das Unternehmen von, CEO Simon Sophus Nielsen geführt. Er ist ein Sohn von Henrik Halberg und schreibt die Geschichte hoffentlich noch lange weiter.





Verschiedene Herstellungprozesse eines renommierten Produzenten
Tabakhaufen

Die Herstellung der Mac Baren Pfeifentabake beruht auf Qualität in allen Bereichen.

Es ist allgemein bekannt, das Weinflaschen mit dem Jahrgang versehen werden, in dem die Trauben geerntet wurden. Es ist ebenfalls bekannt, dass Weine, die vom gleichen Weingut hergestellt werden, in jedem Jahr ein wenig anders schmecken. Niemand erwartet, dass sie vollkommen gleich schmecken.

Das gilt aber nicht für Pfeifentabak. Wenn ein Pfeifenraucher einen bestimmten Tabak verwendet, erwartet er, dass dieser, Jahr ein Jahr aus immer gleich schmeckt. Überlegt man sich, dass Tabak ein Naturprodukt ist, das sich in jedem Jahr in Geschmack und Konsistenz unterscheiden kann, wird es deutlich, dass man viel Erfahrung benötigz um eine Pfeifentabakmischung herzustellen, die immer identisch schmeckt und dem Raucher stets das gleiche Genusserlebnis bietet. Der folgende Abschnitt beschreibt das Verfahren, den Mac Baren Pfeifentabak einsetzt, um den Tabak zu einer fertigen Pfeifentabakmischung zu machen, die in die Pfeife gefüllt werden kann.

Im Rohtabak-Speicher von Mac Baren lagern die Tabake, die für die Produktionsmengen von zwei Jahren ausreichen. Hier lagern unterschiedlichste Sorten und Variationen. Eine fertige Tabakmischung enthält bis zu 30 verschiedene Sorten Rohtabak. Aufgrund der großen Auswahl an Rohtabaken gelingt es Mac Baren, Qualitätsschwankungen einzelner Tabake auszugleichen. Die Kontrolle und Auswahl des richtigen Rohtabaks erfordert sehr viel Erfahrung. Diese Arbeit kann nicht nur durch eine theoretische Ausbildung erlernt werden, sondern sie verlangt praktische Erfahrung und die Fähigkeit, kleinste Nuancen und Unterschiede schmecken zu können.

Jede Tabakmischung hat ihr eigenes Rezept, von der Auswahl des Rohtabaks bis zu den einzelnen Herstellungsverfahren. Jeder Faktor hat großen Einfluss auf die fertige Mischung und das Geschmackserlebnis. Der erste Teil des Rezepts ist die Mischung der verschiedenen Rohtabaksorten. Die Tabake für die Basismischung, z.B. sieben verschiedene Virginiatabake, werden in einem Haufen gesammelt. Nach der Verarbeitung ist diese Menge die Grundmischung, die in verschiedenen Pfeifentabaken Verwendung findet, oder als fertige Mac Baren Mischung geschnitten und verpackt wird.

Rohtabake haben einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 12%. Dadurch sind die Blätter relativ spröde und würden im Verlauf des Herstellungsprozesses zerbrechen. Daher ist der erste Produktionsschritt das vorsichtige Lockern und Dämpfen des Tabaks. In einer Trommel wird der Tabak mit Wasser bedampft, wodurch der Tabak elastisch und flexibel wird. Anschließend wird der Tabak gerissen, um die Blattadern (Stiele) zu entfernen. Dieser Prozess erfordert große Erfahrung und muss genau kontrolliert werden, denn ein zu feines reißen, hätte zur Folge, dass die Tabakstücke zu klein werden.

Während des Reißens werden Staub und Fremdobjekte von den Blättern entfernt, so dass nur der reine Tabak in die Weiterverarbeitung kommt. Nach dem Reißen wird der Tabak für 12 Stunden in einer Kiste gelagert. Diese Ruhephase im Herstellungsprozess dient der Sicherstellung einer gleichmäßigen Feuchtigkeit und Temperatur im gesamten Tabak für die nachfolgenden Produktionsschritte.





Der Casing Process bei Mac Baren

Als das Pfeifenrauchen im 17. Jahrhundert seinen Siegeszug antrat, begannen die Tabakhersteller damit, dem Tabak den besten Geschmack zu entlocken. Dabei ging es darum, die natürlichen Geschmacksnuancen der Rohtabake hervorzuheben, um den Rauchern den wahren Genuss zu ermöglichen. Über all die Jahrhunderte haben sich die Tabakmeister darum bemüht, genau das richtige Casing für eine bestimmte Mischung zu finden.

Für Pfeifenraucher ist das Wort ”Casing” von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Mit dem Wort Casing wird in der Welt des Tabaks das ”Soßen”, sprich das Aromatisieren des Tabaks durch eine Soße bezeichnet, durch das der natürliche Geschmack des Tabaks verstärkt werden soll. Das Geheimnisvolle am Casing ist die Rezeptur, also die Zutaten und deren einzelne Mengen. Die Entwicklung des Casing, das den Geschmack des jeweiligen Tabaks betont, ohne ihn dabei zu übertönen, ist eine Kunst. Jede Tabakfabrik hat über viele Jahre, mitunter sogar Jahrhunderte ihre ganz eigenen Rezepte zur Veredelung des Tabakgeschmacks entwickelt. Viel Zeit und Mühe werden in ein solches Rezept gesteckt, bis sie perfekt mit bestimmtem Tabak harmoniert. Das ist auch der Grund, warum die Rezepte strengster Geheimhaltung unterliegen und sie nur eine handvoll Tabakmeister in der Fabrik kennen.

In alten Zeiten hatten die Seemänner ihre liebe Not mit der Haltbarkeit des Tabaks auf längeren Seereisen. Sie begannen damit zu experimentieren, wie sie den Tabak am längsten feucht halten könnten und bemerkten dabei, dass verschiedene Zuckermischungen den Tabak über längere Zeit frisch halten. Diese Erfahrungen fanden ihren natürlichen Weg zu den Tabakmeistern und waren sehr fruchtbar für die Entwicklung des Casings. Auf Tag und Jahr anzugeben, wann ein Casing das erste Mal zum Einsatz kam, ist unmöglich, aber es liegt ganz gewiss mehrere Jahrhunderte zurück.

Mystisch ist beim Casing ganz und gar nichts. Im Grunde genommen ist die Herstellung der Soße ganz einfach. Das Einzige, was dazu benötigt wird, sind Wasser und gute natürliche Zutaten. Wenn bei Mac Baren Pfeifentabak eine Soße hergestellt wird, füllt die Casing Master ein Kochgeschirr mit Wasser und geben die guten natürlichen Zutaten hinzu. Diese Mischung wird ca. 4 Stunden gekocht und danach abgekühlt. Sobald die Soße die richtige Temperatur erreicht hat, wird der Tabak in die fertige Soße gegeben. Zur Erreichung des optimalen Geschmacks wird der Tabak 12 Stunden ziehen gelassen. Während dieser Zeit wird der Tabak mit der Soße getränkt. Das Casing erfüllt also zwei Aufgaben, einerseits verstärkt es den Geschmack und andererseits hält es den Tabak frisch.

Die Zutaten für das Casing sind über lange Zeit im Wesentlichen gleichgeblieben. In der Tat verwendet Mac Baren auch heute noch die gleichen Zutaten, die bereits die alten Tabakmeister genutzt haben. Jede Tabakmischung hat ihr eigenes Casing, das auf der Grundlage der Rohtabake, aus denen die Mischung besteht, entwickelt wird.

Für die Mac Baren spezifische Soße werden die besten natürlichen Zutaten wie Lakritze, Schokolade, Rohrzucker, Ahornzucker, Kakao, Honig und Fruchtextrakte benutzt.

Nach der Lagerung muss der Tabak getrocknet werden. Dieses findet auf einer großen Walze statt, auf der der Tabak erwärmt wird; danach kühlt er auf ein normales Temperatur- und Feuchtigkeitsniveau ab. Die bis jetzt noch nicht absorbierte Basissauce ist nun getrocknet. Der Tabak muss jetzt nochmals gelagert werden, so dass die gesamte Tabakmasse wieder eine gleichmäßige Temperatur und Feuchtigkeit aufweist.





Ein Entwicklungsprozess: Top-Flavours

Viele Pfeifenraucher glauben, dass die Verwendung von Top-Flavours oder Aromen verhältnismäßig neu ist. Tatsächlich aber liegt der erstmalige Einsatz von Aromen schon viele hundert Jahre zurück. Seeleute kamen auf die Idee, ihren Tabak in leeren Rumfässern aufzubewahren. Auf diese Weise versuchten sie, den Tabak über längere Zeit feucht zu halten. Dabei fanden sie heraus, dass der Tabak das Aroma der Rumfässer annahm und ein neuer Geschmack entstand. Seitdem ist die Arbeit mit Aromen weiter verfeinert worden - die Tradition ist jedoch geblieben.

Der Geschmack eines Pfeifentabaks ist mitnichten eine zufällige Angelegenheit. Jedem einzelnen der von uns hergestellten Pfeifentabake liegen viele bewusste Überlegungen und Versuche zugrunde. Zusammengefasst haben drei Faktoren besonderen Einfluss auf den Geschmack des Pfeifentabaks.

Der erste und wichtigste sind die natürlichen Aromastoffe des Tabaks. Die Auswahl der Tabake hat entscheidenden Einfluss auf den endgültigen Geschmack. Die Kunst besteht darin, die verschiedenen Tabake so auszuwählen, dass sie zueinander passen und einen harmonischen Geschmack ergeben. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass die einzelnen Aromen für sich genommen zwar gut sind, dass sie aber erst in der richtigen Mischung ein Geschmackserlebnis schaffen, das das Ergebnis der einzelnen Aromen übertrifft.

Der dritte und letzte Faktor mit großem Einfluss auf den Geschmack eines Pfeifentabaks ist der richtige Top-Flavour. In dieser Phase kann der Geschmack und den Duft des fertigen Pfeifentabaks beeinflusst werden. Duftet und schmeckt ein Pfeifentabak beispielsweise nach Vanille, liegt dies an dem von Mac Baren zugesetzten Top-Flavour. Hierfür setzt Mac Baren dem Tabak nicht nur Vanille zu - und fertig ist der aromatisierte Tabak. Der Vanillegeschmack ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie kompliziert die Entwicklung des richtigen Geschmacks ist. Verwendet man die Vanille etwa rein, wird der Geschmack zu süß, und zwar so süß, dass er dem Pfeifenraucher keinen Genuss mehr bereitet und einen Duft entwickelt, der im Umfeld sogar Anlass zu Irritationen geben kann.

Als Mac Baren 1999 mit der Entwicklung von Mac Baren Classic Loose Cut (ehemals Vanilla Cream Loose Cut begann, wurde berücksichtigt, dass reine Vanille recht überwältigend wirken kann. Daher wurde das Aroma so angepasst, dass es den Wunsch nach der Süße der Vanille erfüllt, ohne überwältigend süß zu werden. Mit Hilfe unterschiedlicher Fruchtessenzen gelang es Mac Baren, die Süße zu reduzieren, ohne Abstriche am charakteristischen Vanillegeschmack machen zu müssen. Wenn dieser Entwicklungsprozess in ein paar Zeilen zusammengefasst steht, klingt dies recht einfach, doch tatsächlich war diese Zeit von schier endlosen Versuchen geprägt, die sich über viele Monate erstreckten. Die Schwierigkeit den richtigen Top-Flavour zu wickeln, lässt sich nur mit der Entwicklung eines Parfums vergleichen. Die Kombination der vielen Geschmacksnuancen muss genau ausbalanciert werden, um den richtigen Geschmack zu erzielen - und dieser wird nur erreicht, wenn alle Elemente zusammenpassen. Rohtabak, Casing und Top-Flavour - jeder Faktor für sich ist entscheidend für den endgültigen Geschmack. Zusammen ergeben sie den optimalen Genuss.

Sobald die richtige Mischung der einzelnen Ingredenzien gefunden ist, werden diese mit reinem Alkohol vermischt. Nun haben wir ein Top-Flavour, den wir dem Tabak zugeben können. Die Flavourmischung wird auf den Tabak gesprüht, der dann in diesem -Flavournebel- rotiert. Das Flavour soll nicht auf der Oberfläche sitzen. Es soll tief in den Tabak eindringen. Der Alkohol fungiert als Träger für den Top-Flavour und sorgt dafür, dass er in den Tabak eindringt. Dies geschieht während der anschließenden Lagerung. Nachdem der Alkohol seine Aufgabe erfüllt hat, verdampft er und verschwindet vollständig. Der Tabak enthält nun alle drei wichtigen Faktoren, die den Pfeifentabak zu einem einzigartigen Erlebnis machen.





Alle Mac Baren Pfeifentabake im Paul Bugge Shop

Alle Pfeifentabake von Mac Baren erhalten Sie bei uns im Paul Bugge Shop:



Mac Baren Classic Loose Cut

Der Classic Pfeifentabak von Mac Baren ist eine ausgewogene Mischung aus Virginia, Burley und Perique, die ein reichhaltiges und vollmundiges Raucherlebnis bietet. Mit seinem natürlichen Aroma und der leichten Süße ist dieser Tabak ideal für alle, die einen traditionellen Pfeifengenuss suchen.

Mac Baren Pfeifentabak Cube

Der Cube Pfeifentabak zeichnet sich durch seine einzigartigen, würfelförmigen Schnitte aus, die eine gleichmäßige Verbrennung und ein intensives Aroma gewährleisten. Diese Mischung kombiniert Virginia- und Burley-Tabake mit einer feinen Aromatisierung, die für ein besonders geschmackvolles Raucherlebnis sorgt.

Mac Baren Pfeifetabak HH

Die HH-Serien von Mac Baren steht für „Handmade“ und bietet hochwertige, handverlesene Tabake, die für ein unverfälschtes Raucherlebnis sorgen. Der HH Pfeifentabak kombiniert verschiedene Tabaksorten und ist bekannt für seinen natürlichen Geschmack und die komplexe Aromenvielfalt.

Mac Baren Pfeifentabak 7 Seas

Der 7 Seas Pfeifentabak von Mac Baren bietet eine harmonische Mischung aus verschiedenen Virginia- und Burley-Tabaken, verfeinert mit einer süßen Aromatisierung. Diese Mischung zeichnet sich durch ihren milden Geschmack und die angenehme Raumnote aus, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Pfeifenraucher anspricht.

Mac Baren Pfeifentabak St. Bruno Flake

St. Bruno Flake ist ein klassischer Flake-Tabak, der eine Mischung aus Virginia- und Dark-Fired-Tabaken bietet, die für einen robusten und vollen Geschmack sorgt. Mit seiner charakteristischen Süße und dem leicht rauchigen Aroma ist dieser Tabak ein Favorit unter Liebhabern von kräftigen Mischungen.

Mac Baren Pfeifentabak Three Nuns

Three Nuns ist ein traditioneller Pfeifentabak, der aus einer sorgfältigen Mischung von Virginia- und Perique-Tabaken besteht, die in einer einzigartigen Pressung verarbeitet werden. Diese Kombination sorgt für ein komplexes und vollmundiges Raucherlebnis mit einer angenehmen Süße und einer ganz besonderen Note.
47 Artikel
Loading ...

Wir bieten Ihnen 3% Rabatt für den Kauf von Zigarrenkisten!




Mac Baren Pfeifentabak erzählt über 125 Jahre Geschichte im Paul Bugge Pfeifen-Shop online kaufen.

*) Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer
und allen anderen gesetzlich vorgeschriebenen Steuern, zzgl. Versandkosten