Das Zigarrenlexikon von Paul Bugge

Das Zigarrenlexikon von Paul Bugge

Willkommen im Zigarrenlexikon von Paul Bugge, Ihrem Online-Shop für alles rund um Zigarren, Humidore, Pfeifen und Tabak. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur hochwertige Produkte anzubieten, sondern auch Ihr Wissen und Verständnis für die faszinierende Welt der Zigarren zu erweitern. Egal, ob Sie ein erfahrener Kenner oder ein Neuling sind – unser Lexikon bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, die Ihr Raucherlebnis bereichern werden.



Inhalt Inhalt




Unser Zigarrenlexikon soll Ihnen eine Informationsquelle sein. Sollten Sie Fragen zu Produkten, Lagerung oder Genuss haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Bei Paul Bugge legen wir großen Wert auf Kundenzufriedenheit.

Das Zigarrenlexikon von Paul Bugge ist Ihr Schlüssel zu einem tieferen Verständnis und mehr Freude an der Welt der Zigarren, Humidore, Pfeifen und Tabak. Stöbern Sie durch unsere Inhalte und entdecken Sie das umfassende Wissen, das wir für Sie zusammengestellt haben. Besuchen Sie unseren Online-Shop und lassen Sie sich von unserer Auswahl begeistern – für ein unvergessliches Raucherlebnis!



A-Z Begriffe im Zigarrenlexikon

A

  • Aficionado/Aficionadas: Ein/e Liebhaber/in oder Kenner/in von Zigarren, der/die oft ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Marken, Sorten und Herstellungsprozesse hat.
  • Aging (Alterung) : Der Prozess, bei dem Zigarren über einen bestimmten Zeitraum gelagert werden, um ihre Aromen zu entwickeln und zu verfeinern. Viele Zigarren gewinnen durch Aging an Komplexität und Geschmack.
  • Alte Zigarre: Eine Zigarre, die mehrere Jahre gelagert wurde und oft als besonders kostbar gilt, da sie im Geschmack und Aroma reifer ist.
  • Anbaugebiet: Der spezifische geografische Ort, an dem der Tabak angebaut wird. Verschiedene Anbaugebiete haben unterschiedliche klimatische Bedingungen, die den Geschmack des Tabaks beeinflussen.
  • Asche: Die Rückstände, die beim Rauchen einer Zigarre entstehen. Die Art und Weise, wie die Asche brennt und sich bildet, kann Hinweise auf die Qualität der Zigarre geben.
  • Aromatisierte Zigarren: Zigarren, die mit zusätzlichen Aromen, wie z.B. Vanille, Schokolade oder Früchten, behandelt werden, um einen speziellen Geschmack zu erzielen.
  • Applikation: Die Technik oder Methode, mit der die Tabakblätter während der Herstellung aufeinandergelegt werden, um die Zigarre zu formen.
  • Aromaöl: Öle, die verwendet werden, um aromatisierte Zigarren herzustellen. Diese Öle verleihen der Zigarre zusätzliche Geschmacksnoten.
  • Abbrand: Bezieht sich darauf, wie gleichmäßig eine Zigarre brennt. Ein gleichmäßiger Abbrand ist ein Zeichen für eine gut gefertigte Zigarre.
  • Aficionado-Club: Eine Gemeinschaft von Zigarrenliebhabern, die sich regelmäßig treffen, um Zigarren zu genießen, Erfahrungen auszutauschen und neue Sorten zu probieren.
  • Aroma: Der Geruch und Geschmack einer Zigarre, der durch die verwendeten Tabaksorten und deren Verarbeitung entsteht.

B

  • Binder: Das Blatt, das die Füllung einer Zigarre zusammenhält. Es beeinflusst den Geschmack und das Brandverhalten.

C

  • Cutter: Ein Werkzeug, das verwendet wird, um das Ende einer Zigarre abzuschneiden, um das Rauchen zu erleichtern.
  • Connecticut: Ein bekanntes Tabakanbaugebiet in den USA, das für seine milden und aromatischen Deckblätter berühmt ist. Connecticut-Deckblätter sind oft hell in der Farbe und werden häufig in Premium-Zigarren verwendet.
  • Corona: Eine Zigarrenform, die in der Regel etwa 5 bis 6 Zoll lang und 42 bis 44 Ringmaß hat. Sie ist eine beliebte Größe unter Zigarrenliebhabern.

D

  • Dark Fired Kentucky: Eine spezielle Tabaksorte aus den USA, die durch eine einzigartige Trockenmethode über offenem Feuer geräuchert wird. Dieser Tabak hat einen intensiven, rauchigen Geschmack und wird häufig in Mischungen verwendet.
  • Deckblatt: Das äußere Blatt einer Zigarre, das die Einlage und das Umblatt umhüllt. Es bestimmt das Erscheinungsbild, den Geschmack und das Aroma der Zigarre und ist oft von hoher Qualität.
  • Despililladora: Übersetzt heißt das Wort "Entripperin". Hiermit ist der Arbeitsschritt in der Zigarrenproduktion gemeint, um die Stängel von Tabakblättern zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Tabakblätter für die Verwendung in Zigarren zu gewährleisten.
  • Dominikanische Republik: Ein bekanntes Zigarrenland, das für hochwertige Zigarren und eine Vielzahl von Tabaksorten bekannt ist.
  • Durchmesser: Der Durchmesser einer Zigarre wird in Ringmaß (Ring Gauge) gemessen, wobei ein Ringmaß von 1/64 Zoll entspricht. Ein höheres Ringmaß bedeutet einen größeren Durchmesser und beeinflusst das Rauchverhalten und die Aromen.

E

  • Esteli: Eine Stadt in Nicaragua, bekannt für den Anbau hochwertiger Tabakblätter, die oft in Premium-Zigarren verwendet werden.
  • Escojedores: Fachleute in der Zigarrenindustrie, die für die Auswahl und Beurteilung von Tabakblättern verantwortlich sind, um die besten Blätter für die Herstellung hochwertiger Zigarren auszuwählen.
  • Einlage: Der innere Tabak einer Zigarre, der aus verschiedenen Tabaksorten bestehen kann. Die Einlage bestimmt maßgeblich den Geschmack und das Aroma der Zigarre.
  • Ecuador: Ein Land in Südamerika, bekannt für den Anbau von Tabak, insbesondere für seine hochwertigen Deckblätter, die oft in Premium-Zigarren verwendet werden und für ihre feinen Aromen geschätzt werden.

F

  • Fermentation: Der Prozess, bei dem Tabakblätter fermentiert werden, um den Geschmack zu verbessern und die Aromen zu entwickeln.
  • Fidel Castro: Der ehemalige kubanische Staatschef, der von 1959 bis 2008 an der Macht war. Castro spielte eine entscheidende Rolle in der Zigarrenindustrie, da er die kubanische Zigarre weltweit bekannt machte und deren Produktion und Export während seiner Regierungszeit stark beeinflusste.

G

  • Gasfeuerzeug: Ein Feuerzeug, das mit Gas betrieben wird, häufig verwendet, um Zigarren anzuzünden, da es eine gleichmäßige Flamme bietet.
  • Genuss: Der Genuss von Zigarren ist oft eine entspannende und genussvolle Erfahrung, die durch die Vielfalt der Aromen und die Rituale des Rauchens bereichert wird.
  • Gigante: Eine große Zigarrenform, oft über 60 Ringmaß, die ein längeres Raucherlebnis bietet und in der Regel mehr Tabak enthält.
  • Guillotine: Eine spezielle Schere oder ein Cutter, der verwendet wird, um die Kappe einer Zigarre abzuschneiden. Der Schnitt sollte sauber und präzise sein, um ein optimales Raucherlebnis zu gewährleisten.

H

  • Habanos: Ein Begriff, der sich auf kubanische Zigarren bezieht, die für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack weltweit bekannt sind.
  • Handgemacht: Bezieht sich auf Zigarren, die manuell aus Tabakblättern hergestellt werden, was oft zu einer höheren Qualität und einem besseren Geschmack führt.
  • Humidor: Ein spezieller Behälter zur Lagerung von Zigarren, der eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit aufrechterhält, um die Frische zu bewahren.

I

  • Indonesien: Ein Land, das für die Produktion von Tabak bekannt ist, insbesondere für seine Deckblätter, die in vielen Zigarren verwendet werden.
  • Inhalieren: Der Prozess des Einziehens des Rauchs in die Lunge. Bei Zigarrenrauchern wird das Inhalieren normalerweise vermieden, da der Rauch in der Regel nur im Mund gehalten wird.
  • Intensität: Bezieht sich auf die Stärke und den Geschmack einer Zigarre, die von mild bis vollmundig variieren kann.
  • Inch: In der Zigarrenwelt bezieht sich "Inch" oft auf die Länge einer Zigarre. Zigarren werden häufig in Größen angegeben, die sowohl die Länge in Zoll (Inches) als auch den Durchmesser in Ringmaß (eine Maßeinheit für den Durchmesser von Zigarren) umfassen. Zum Beispiel könnte eine Zigarre als "5 x 50" bezeichnet werden, was bedeutet, dass sie 5 Zoll lang und 50 Ringmaß (ungefähr 19,84 mm Durchmesser) hat.
  • Intertabac: Ein Begriff, der sich auf die InterTabac-Messe bezieht, die jährlich in Dortmund, Deutschland, stattfindet. Diese Messe ist eine der größten Fachmessen für Tabakwaren, einschließlich Zigarren, und zieht Fachbesucher aus der ganzen Welt an.

J

  • Jalapa: Eine Region in Nicaragua, die für ihre aromatischen Tabakblätter berühmt ist, die oft eine milde bis mittlere Stärke bieten.
  • Java: Eine Insel in Indonesien, die für den Anbau von Tabak bekannt ist, insbesondere für die Herstellung von Deckblättern mit einem charakteristischen Geschmack.
  • Jahrgang: Bezieht sich auf das Jahr, in dem der Tabak geerntet wurde. Jahrgangszigarren können besondere Eigenschaften haben.

K

  • Kappe: Der obere Teil einer Zigarre, der die Füllung und das Umblatt zusammenhält. Sie wird oft mit einem speziellen Schnitt entfernt, bevor die Zigarre geraucht wird.
  • Kopf: Das Ende der Zigarre, das angezündet wird. Der Kopf kann in verschiedenen Formen geschnitten sein, wie z.B. gerade, schräg oder mit einem Loch (Punch).
  • Kutter (Cutter) : Ein Werkzeug, das verwendet wird, um den Kopf einer Zigarre abzuschneiden, um ein gleichmäßiges Rauchen zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Kuttern, darunter Guillotinen, Schlag- und Punch-Cutter.
  • Kerbschnitt: Eine spezielle Schneidetechnik, bei der der Kopf einer Zigarre mit einem gezackten oder kerbartigen Schnitt versehen wird. Diese Methode soll den Zug verbessern und gleichzeitig ein interessantes visuelles Element bieten. Der Kerbschnitt kann den Geschmack und das Raucherlebnis beeinflussen, indem er mehr Oberfläche freigibt, die beim Rauchen mit Luft in Kontakt kommt.
  • Kubanische Zigarren: Zigarren, die in Kuba hergestellt werden und für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack bekannt sind. Sie gelten oft als die besten der Welt.
  • Kräftig: Bezieht sich auf die Stärke einer Zigarre, die durch die verwendeten Tabaksorten und deren Verarbeitung bestimmt wird. Zigarren können von mild bis stark variieren.
  • Kondition: Der Zustand, in dem sich eine Zigarre befindet, einschließlich ihrer Feuchtigkeit und Frische. Eine gut konditionierte Zigarre hat die richtige Luftfeuchtigkeit und ist angenehm zu rauchen.
  • Kaltzug: Eine Methode, um den Zugwiderstand einer Zigarre vor dem Anzünden zu testen. Dabei wird an der Zigarre gezogen, um zu prüfen, ob sie gut zieht.
  • Klassifikation: Die Einteilung von Zigarren nach verschiedenen Kriterien wie Größe, Form, Stärke und Herkunft.
  • Kreuzschnitt: Eine Schneidetechnik, bei der der Kopf der Zigarre in Kreuzform eingeschnitten wird, um den Zug zu erleichtern.
  • Kombination: Bezieht sich auf die Auswahl und den Mix von verschiedenen Tabaksorten, die in einer Zigarre verwendet werden, um komplexe Geschmacksprofile zu erzielen.
  • Kunst der Zigarrenherstellung: Der handwerkliche Prozess, bei dem Zigarren hergestellt werden, einschließlich Anbau, Ernte, Fermentation und Rolltechnik. Diese Kunst erfordert viel Erfahrung und Wissen.

L

  • Lagerung : Die Art und Weise, wie Zigarren aufbewahrt werden, um ihre Qualität und Frische zu erhalten.
  • Ligero: Eine der stärksten Tabakblattsorten, die in der oberen Sektion der Tabakpflanze wächst. Ligero-Blätter sind reich an Nikotin und tragen zur Intensität des Geschmacks einer Zigarre bei.
  • Longfiller: Ein Begriff für Zigarren, die aus ganzen Tabakblättern (Longfiller) im Inneren bestehen, im Gegensatz zu Shortfiller-Zigarren, die aus kleineren Tabakstücken hergestellt werden. Longfiller-Zigarren bieten in der Regel ein komplexeres Aroma und eine gleichmäßigere Brennrate.
  • Lonsdale: Eine Zigarrenform, die länger (etwa 6,5 Zoll) und schmaler (42 Ringmaß) als eine Corona ist. Sie bietet ein ausgewogenes Raucherlebnis.

M

  • Maduro: Bezieht sich auf eine dunkle, gereifte Tabakfarbe, die durch längere Fermentation und Lagerung entsteht. Maduro-Zigarren haben oft süßere und reichhaltigere Aromen.
  • Mata Fina: Eine Tabaksorte aus Brasilien, die für ihre Süße und Aromatik bekannt ist. Sie wird häufig in Mischungen für Zigarren verwendet.
  • Mediumfiller: Eine Art von Zigarre, die aus einer Mischung von ganzen Tabakblättern und zerkleinertem Tabak hergestellt wird. Mediumfiller-Zigarren haben typischerweise eine bessere Qualität als Shortfiller, bieten jedoch nicht die Komplexität von Longfiller-Zigarren. Sie sind oft preiswerter und bieten ein gutes Raucherlebnis.
  • Marke: Der Name eines Herstellers oder einer speziellen Zigarrenlinie. Verschiedene Marken haben unterschiedliche Geschmäcker, Stile und Qualitäten.
  • Mundstück: Der Teil der Zigarre, der beim Rauchen im Mund gehalten wird. Er ist oft leicht geformt, um den Komfort beim Rauchen zu verbessern.
  • Mischung: Die Kombination verschiedener Tabaksorten, die in einer Zigarre verwendet werden, um ein bestimmtes Geschmacksprofil zu erreichen. Die Mischung kann aus Tabakblättern aus verschiedenen Regionen bestehen.
  • Maestro: Ein Begriff, der oft verwendet wird, um einen erfahrenen Zigarrenroller oder -hersteller zu beschreiben, der über umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in der Zigarrenherstellung verfügt.
  • Mundgefühl: Das taktile Gefühl, das eine Zigarre im Mund vermittelt, einschließlich der Textur und des Geschmacks. Ein gutes Mundgefühl ist wichtig für das Gesamterlebnis beim Rauchen.
  • Milde Zigarren: Bezieht sich auf den Geschmack und die Stärke einer Zigarre. Milde Zigarren sind oft sanfter und weniger intensiv im Geschmack. Sie sind oft eine gute Wahl für Anfänger oder für Gelegenheitsraucher.

N

  • Nicaragua: Ein weiteres bedeutendes Zigarrenland, bekannt für seine aromatischen und kräftigen Zigarren.
  • Nikotin: Ein natürlicher Bestandteil von Tabak, der eine stimulierende Wirkung hat. Nikotin ist der Hauptbestandteil, der zur Abhängigkeit führt.

O

  • Oberblatt: Das äußere Blatt, eigentlich Deckblatt genant. einer Zigarre, das für das Erscheinungsbild und den Geschmack verantwortlich ist.
  • Oscuro: Ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Art von Wrapper-Blatt bezieht, das sehr dunkel ist. Oscuro-Wrapper werden oft aus überreifen Tabakblättern hergestellt und verleihen der Zigarre einen kräftigen, süßen und komplexen Geschmack. Diese Zigarren sind oft reichhaltig und intensiv, was sie bei vielen Liebhabern beliebt macht.
  • Olfaktorisch: Bezieht sich auf die Sinne des Geruchs und des Geschmacks, die beim Rauchen einer Zigarre eine Rolle spielen. Die olfaktorische Wahrnehmung ist entscheidend für das vollständige Genuss-Erlebnis einer Zigarre.
  • Opus X: Eine berühmte Marke von Zigarren, die von der Dominikanischen Republik stammt und für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack bekannt ist. Opus X-Zigarren sind oft sehr begehrt und gelten als einige der besten der Welt.
  • Offene Zigarre: Bezieht sich auf eine Zigarre, deren Kopf nicht richtig geschnitten oder beschädigt ist, was zu einem unregelmäßigen Zug und einem schlechten Raucherlebnis führen kann.

P

  • Panatela: Eine schmale und lange Zigarrenform, die oft zwischen 5 und 7 Zoll lang ist, mit einem Ringmaß von 34 bis 38. Sie eignet sich gut für schnellere Raucherlebnisse.
  • Pfeife: Eine andere Methode, Tabak zu konsumieren, die sich von Zigarren unterscheidet, aber oft in Verbindung mit Zigarrenrauchern erwähnt wird.
  • Pfeifetabak: Pfeifentabak ist eine spezielle Mischung aus verschiedenen Tabaksorten, die zum Rauchen in einer Pfeife verwendet wird. Er kommt in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Schnittarten, darunter flake, ribbon und cube cut. Pfeifentabak kann aromatisiert sein, um zusätzliche Aromen wie Vanille, Kirsche oder Whiskey zu bieten, oder unaromatisiert sein, um den natürlichen Tabakgeschmack hervorzuheben. Das Rauchen von Pfeifentabak ist oft ein langsamer und entspannender Genuss, der sich durch das langsame Brennen und die Aromenvielfalt auszeichnet.

Q

  • Qualität: Bezieht sich auf die Handwerkskunst und die verwendeten Materialien, die die Eigenschaften einer Zigarre bestimmen.

R

  • Robusto: Eine beliebte Zigarrenform, die kürzer und dicker ist, was zu einem intensiveren Geschmack führt.

S

  • Stärke: Die Stärke einer Zigarre, die durch den Tabak und die Art der Verarbeitung beeinflusst wird.

T

  • Tabak: Die Hauptzutat von Zigarren, die aus den Blättern der Tabakpflanze gewonnen wird.

U

  • Umami: Eine Geschmacksrichtung, die oft in vollmundigen Zigarren wahrgenommen wird und einen reichen, herzhaften Geschmack beschreibt.

V

  • Verkostung: Der Prozess des Probierens und Bewertens von Zigarren, um ihre Aromen und Eigenschaften zu analysieren.
  • V-Cut : Ein V-Cut ist eine spezielle Methode, um das Ende einer Zigarre zu schneiden. Bei dieser Technik wird ein V-förmiger Schnitt in die Kappe der Zigarre gemacht, was zu einer größeren Öffnung führt als bei einem geraden Schnitt. Der V-Cut ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und kann das Raucherlebnis verbessern, indem er die Aromen der Zigarre intensiver zur Geltung bringt.

W

  • Wrapper: Das äußere Blatt einer Zigarre, das das Aussehen und den ersten Eindruck des Geschmacks beeinflusst.
  • Winston Churchill: Winston Churchill (1874-1965) war ein britischer Politiker, Staatsmann und Schriftsteller, der als Premierminister des Vereinigten Königreichs während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde. Er führte das Land durch eine der schwierigsten Phasen seiner Geschichte und ist für seine inspirierenden Reden und seine Entschlossenheit berühmt. Churchill war auch ein leidenschaftlicher Zigarrenraucher, was zu seinem ikonischen Image beitrug. Er erhielt 1953 den Nobelpreis für Literatur für seine historischen Schriften und Memoiren.

X

  • X-Factor: Ein Begriff, der verwendet wird, um die besonderen Eigenschaften oder das „Etwas“ zu beschreiben, das eine Zigarre von anderen abhebt.

Y

  • Yuma: Eine Tabaksorte, die komplett biologisch angebaut wird, ohne jegliche Pflanzenschutzmittel. Allerdings wird diese Tabaksorte so gut wie gar nicht in der Zigarrenproduktion verwendet. In einigen Zigaretten oder bei Drehtabak ist diese Tabaksorte zu finden.

Z

  • Zigarrenlager: Ein Ort, an dem Zigarren aufbewahrt werden, um die optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur für die Lagerung zu gewährleisten, z.B. ein Humidor.
  • Zigarrenformat: Dieser Begriff bezeichnet die spezifische Größe und Form einer Zigarre. Zigarrenformate werden oft durch den Durchmesser (Ringmaß) und die Länge der Zigarre definiert. Bekannte Formate sind beispielsweise Robusto, Churchill und Toro. Das Format kann den Geschmack und das Raucherlebnis erheblich beeinflussen.
  • Zigarillo: Eine kleine Zigarre, die oft kürzer und dünner als eine traditionelle Zigarre ist. Zigarillos sind meist ungefiltert und können eine Vielzahl von Geschmäckern bieten. Sie sind eine beliebte Wahl für Gelegenheitsraucher, die ein kürzeres Raucherlebnis suchen.